Erprobte Kursvorlagen IB West

Zugang: Selbsteinschreibung (Teilnehmer/in)

Methode: Arbeitsblätter und Onlinetests

 Zielgruppe

Die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Lern- und Mehrfachbehinderungen ist durch multiple Problemlagen gekennzeichnet. Jugendliche können in ihrem Lernvermögen über intellektuelle Minderleistungen hinaus durch zusätzliche Lernbeeinträchtigungen eingeschränkt sein wie z.B. Konzentrationsschwäche, umschriebene Lese- und Rechtschreib- oder Rechenschwäche, mangelndes Räumliches Vorstellungsvermögen. Die Lerngruppen zeichnen sich daher häufig durch eine große Heterogenität aus. Dies erforderte eine differenzierte didaktische Planung und geeignete Methoden und Arbeitsformen. Zur sicheren Formulierung von Lernzielen und einer angestrebten Homogenisierung der Arbeitsgruppen sind daher Maßnahmen zur Feststellung des Leistungsstandes und des Entwicklungspotenzial unverzichtbar.

Der Deutschtest überprüft den Leistungsstand in der Rechtschreibung, der Textproduktion (Ausdruck, Grammatik), das Lese- Text- und Hörverständnis und das Alphabet. Dabei wird das Rechtschreiben durch ein Diktat und das schriftliche Ausdrucksvermögen durch die Textproduktion (Schreiben einer Bildergeschichte) überprüft und eine Fehleranalyse erstellt. Grammatik, Textverständnis, Alphabet.

Im Mathematiktest erfolgt die Überprüfung des elementaren Kopfrechnens und der Rechenschemata für das Grundrechnen sowie weiterführende angewandte Aufgabenstellungen im Rahmen von Textaufgaben und der Geometrie.

Medienkompetenz: Durch Rechercheaufgaben wird ersichtlich, ob der Teilnehmer mit Lernbehinderung mit Print- und elektronischen Medien umgehen kann. In den Aufgabenstellungen werden Fragen zur Berufswahl unter Einbeziehung von Stadtplan (Mobilität), Lexika (Begrifflichkeiten), Duden (Rechtschreibung, Synonyme), Telefonbuch und der Benutzung des Internets bearbeitet.

Das Räumliche Vorstellungsvermögen bildet in vielen planerischen und handwerklichen Tätigkeiten die Grundlage einer sicheren Berufsausübung. Anhand der imaginären Erstellung zwei- und dreidimensionaler Objekte wird die Abstraktionsfähigkeit der Teilnehmer sowie die Fähigkeit des Erwerbs, der Organisation und des aktiven Umgangs mit im Gedächtnis gespeicherten Vorstellungsbildern überprüft. Eine gut ausgeprägte räumliche Vorstellungsfähigkeit (Unterscheidungskriterien: Mentale Rotation, räumliche Wahrnehmung, räumliche Veranschaulichung) unterstützt wesentlich das Verstehen und Abstrahieren neuer Lerninhalte.

Der Allgemeinwissenstest soll Wissen aus Bereichen der Geographie, Biologie, Wirtschaft und Politik, sowie aus lebenspraktischen Bereichen wiederspiegeln. Es wird überprüft in wieweit die Fähigkeit Zusammenhänge zu verstehen vorhanden ist und Schlüsse daraus zu ziehen.


Vorbereitung auf die theoretische und praktische Gesellenprüfung Teil 1 und Gesellenprüfung Teil 2

Vorbereitung auf die theoretische Gesellenprüfung Teil 2

Vorbereitung auf die theoretische Gesellenprüfung Teil 1

Vorbereitung auf die Externenprüfung für Menschen die mindestens 4,5 Jahre als Friseur gearbeitet und keinen deutschen Gesellenbrief haben. 

Für Wiederholer, die beim ersten Versuch die Prüfung nicht bestanden haben.


Diese Lernstandserhebung ist als Diagnoseverfahren zur Einschätzung, über welche Mathematikgrundlagen Kompetenzen die neu aufgenommenen Teilnehmer verfügen. Damit erhält man einen Hinweis über Stärken und Schwächen der Teilnehmer im Bereich Mathe. Das gibt wichtige Infos und ist beste Grundlage für die Entwicklung der Qualität im Unterricht. Es können damit gezielte Maßnahmen zur Förderung der Teilnehmer konzipiert werden. Hier stellt sich die Frage: Was wurde tatsächlich gelernt, bevor sie zu unserer Einrichtung kamen und was können die Teilnehmer tatsächlich in Mathe. Was ist zu tun, damit alle bestmöglich gefördert werden, um die erwarteten Kompetenzen in der angefangenen Ausbildung/Schulung zu erwerben. Die Ergebnisse sollen zeigen, in welchen Bereichen die Teilnehmer leistungsstark sind und wo Unterstützungsbedarf vorliegt. Bezogen auf die einzelnen Teilnehmer gibt der Test eine Orientierung über den individuellen Lernstand und damit auch Hinweise darauf, welche Aspekte man als Lehrer/in im Unterricht genauer beobachtet soll. Die Tests erhalten eine geringe Anzahl von Aufgaben, die über die Anforderungen der 10. Abschlussklasse der Hauptschule (A und B) verfügen.

Auswertung: Die Auswertung im Kurs erfolgt automatisch. Unter Bewertungen kann man sehen, welchen Gesamtanteil der Auswertung des Kurses der Teilnehmer erreicht hat. Alle Aufgaben sollen den Teilnehmenden eine Grundlage zur realistischen Selbsteinschätzung geben.


Der Kurs enthält 4 Quizaktivitäten (Single Choice Fragen) zu den Themen Deutsch, Mathe, Allgemeinwissen und Technisches Verständnis. Die Rückmeldungen zu den Fragen erfolgen in dieser Konfiguration direkt nach Auswahl einer Antwort. Im produktiven Einsatz können die Tests in unterschiedlichen Konfigurationen als Teil einer Kompetenzfeststellung genutzt werden.