Der Vorbereitungskurs für die Gesellenprüfung Teil 2 (GP2) im Friseurhandwerk umfasst 8 intensive Termine. Jeder Termin behandelt fortgeschrittene Themen der GP2, wie komplexe Schnitt- und Färbetechniken, Beratung und betriebswirtschaftliche Grundlagen. Zwischen den Präsenzterminen gibt es umfangreiche Selbstlernphasen zur Vertiefung und Anwendung des Gelernten. Wöchentliche Videokonferenzen dienen dem Austausch, der Klärung von Fragen und der Besprechung von Übungsaufgaben. Theoretische Inhalte werden durch interaktive Online-Module, Fallstudien und praxisnahe Aufgaben vermittelt. Die Teilnehmer erhalten Zugang zu einer umfassenden digitalen Lernplattform mit aktuellen Fachinformationen und Übungsmaterialien. Regelmäßige Leistungsüberprüfungen und individuelles Feedback helfen, den persönlichen Lernfortschritt zu optimieren. Der Kurs beinhaltet eine vollständige Prüfungssimulation, die den theoretischen Teil der GP2 abdeckt. Zusätzlich werden Strategien zur Kundenkommunikation, zum Zeitmanagement und zur mentalen Prüfungsvorbereitung vermittelt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vorbereitung der mündlichen Prüfungsteile und der Kundenberatung. Abschließend erhalten die Teilnehmer eine detaillierte Einschätzung ihrer Prüfungsreife und individuelle Empfehlungen zur finalen Vorbereitung.
Der Vorbereitungskurs für die Gesellenprüfung Teil 1 (GP1) im Friseurhandwerk erstreckt sich über 8 Termine. Jeder Termin fokussiert sich auf ein spezifisches Thema der GP1. Die Themen: Haar und Haut, Grundhaarschnitte, chem. Prozess einer Dauerwelle unterschiedliche Einlegetechniken. Zwischen den Terminen gibt es Selbstlernphasen, in denen die Teilnehmenden eigenständig üben und Aufgaben bearbeiten. Regelmäßige Videokonferenzen ermöglichen einen direkten Austausch mit den Ausbildenden und anderen Teilnehmenden. Theoretische Inhalte werden durch interaktive Online-Lernmodule und Tests vermittelt und gefestigt. Die Teilnehmenden erhalten Zugang zu einer digitalen Lernplattform mit Übungsaufgaben und Übungstests. Fortschritte werden durch regelmäßige Lernstands – und Leistungskontrollen mit Feedback-Gesprächen überprüft und besprochen. Der Kurs schließt mit einer Prüfungssimulation ab, die den Teilnehmenden einen realistischen Eindruck der GP1 vermittelt. Zusätzlich werden Tipps zum Zeitmanagement und zur Stressbewältigung in der Prüfungssituation gegeben.
Diese Lernstandserhebung ist als Diagnoseverfahren zur Einschätzung, über welche Mathematikgrundlagen Kompetenzen die neu aufgenommenen Teilnehmer verfügen. Damit erhält man einen Hinweis über Stärken und Schwächen der Teilnehmer im Bereich Mathe. Das gibt wichtige Infos und ist beste Grundlage für die Entwicklung der Qualität im Unterricht. Es können damit gezielte Maßnahmen zur Förderung der Teilnehmer konzipiert werden. Hier stellt sich die Frage: Was wurde tatsächlich gelernt, bevor sie zu unserer Einrichtung kamen und was können die Teilnehmer tatsächlich in Mathe. Was ist zu tun, damit alle bestmöglich gefördert werden, um die erwarteten Kompetenzen in der angefangenen Ausbildung/Schulung zu erwerben. Die Ergebnisse sollen zeigen, in welchen Bereichen die Teilnehmer leistungsstark sind und wo Unterstützungsbedarf vorliegt. Bezogen auf die einzelnen Teilnehmer gibt der Test eine Orientierung über den individuellen Lernstand und damit auch Hinweise darauf, welche Aspekte man als Lehrer/in im Unterricht genauer beobachtet soll. Die Tests erhalten eine geringe Anzahl von Aufgaben, die über die Anforderungen der 10. Abschlussklasse der Hauptschule (A und B) verfügen.
Auswertung: Die Auswertung im Kurs erfolgt automatisch. Unter Bewertungen kann man sehen, welchen Gesamtanteil der Auswertung des Kurses der Teilnehmer erreicht hat. Alle Aufgaben sollen den Teilnehmenden eine Grundlage zur realistischen Selbsteinschätzung geben.
Der Kurs enthält 4 Quizaktivitäten (Single Choice Fragen) zu den Themen
Deutsch, Mathe, Allgemeinwissen und Technisches Verständnis. Die
Rückmeldungen zu den Fragen erfolgen in dieser Konfiguration direkt nach
Auswahl einer Antwort. Im produktiven Einsatz können die Tests in
unterschiedlichen Konfigurationen als Teil einer Kompetenzfeststellung
genutzt werden.