In 2 Tagen zum Gabelstaplerschein beim Internationalen Bund in Pforzheim
Inhalte der Qualifizierung
Theoretischer Teil
• Sicherheitsbestimmungen
• Unfallverhütungsvorschriften
• Betriebsanleitungen
• bestimmungsgemäße Verwendung
• Rechtsvorschriften und Richtlinien
• Ausrüstung
• Betrieb und Wartung
sowie
• Gerätetechnik
• Standsicherheit
• Antriebsarten
• Grundlagen der Mechanik und Elektronik
• Aufbau und Arbeitsweise
Praktischer Teil
• Anwendung
• Aufnehmen und Transportieren von Lasten
• Absetzen und Stapeln von Lasten
• Gebrauch von üblichen Anbaugeräten
• intensive praktische Bedienung von Staplern
Abschluss
• Schriftliche und praktische Prüfungsabnahme
• Teilnahmebescheinigung und Zertifikat
über die bestandene Prüfung
Menschen mit Deutsch als Fremdsprache lernen mit den Job-BSK Sprache, die im Arbeitsalltag unmittelbar relevant ist. Ziel der Job-BSK ist, den berufsbegleitenden Spracherwerb für Beschäftigte und Unternehmen attraktiver zu gestalten und den Einstieg im Betrieb auch bei noch geringeren Deutschkenntnissen zum Erfolg zu führen.
Die Job-BSK ergänzen daher das Portfolio der Berufssprachkurse um eine Kursart mit einer kurzen Laufzeit (100-150 UE), die flexibel ist und passgenau auf Bedarfe von Beschäftigten und Betrieben zugeschnitten werden kann. Aufgebaut ist der Job-BSK aus drei Komponenten:
- Berufsbezogenes Kommunikationstraining mit Arbeitsplatzbezug: Für das Training wird eine Auswahl an wichtigen oder typischen Situationen im Arbeitsalltag der Stelle zur Festigung der sprachlich-kommunikativen Handlungsfähigkeit herangezogen (z.B. Gefahrenunterweisung im Bereich Gebäudereinigung, Bestätigung von Aufträgen im Bereich Lager Logistik, Beantragen von Urlaub, Meldung von Problemen, Bitten um Unterstützung, Kollegenkommunikation etc.).
- Arbeitsplatz- und fachspezifische Vertiefung: Hier werden den Teilnehmenden passgenau die Sprachhandlungen des konkreten Arbeitsplatzes vermittelt. Dieses Element des Job-BSK basiert auf einer vorhergehenden Sprachbedarfsermittlung am konkreten Arbeitsplatz durch die Lehrkraft.
- Individuelles Sprachcoaching inkl. Lernberatung: Um die individuellen Ausbau- und Verbesserungsbedarfe optimal bedienen zu können, bieten die Job-BSK individuelle Coaching-Elemente (z.B. Einzelstunden mit der Lehrkraft, gezieltes Feedback und Übungen).