
Die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache besteht aus einem Pflichtmodul (108 UE) und zwei Wahlpflichtmodulen (je 16 UE), zwischen denen Praxiserprobungs- und Reflexionsphasen vorgesehen sind. Nach Ende der Zusatzqualifizierung ist ein Portfolio zu erstellen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte des Pflichtmodul beschäftigen sich mit
- Mehrsprachigkeit und Spracherwerb im Erwachsenenalter
- Migration, Integration, Interkulturalität
- Didaktik und Methodik im DaZ-Unterricht
- Unterrichtsplanung und -Durchführung
- Lehreraufgaben, -rollen und lehrerprofessionelles Handeln in Integrationskursen
- Wahlpflichtmodul Testen, Prüfen, Evaluieren
- Wahlpflichtmodul Medienkompetenz
- Wahlpflichtmodul Linguistik
- Wahlpflichtmodul Unterricht mit besonderem Förderbedarf
Die Zusatzqualifizierung richtet sich an Lehrkräfte, die in Integrationskurse oder anderen BAMF-geförderten Kursen unterrichten möchten und gemäß der Zulassungskriterien eine zusätzliche Qualifizierung benötigen.
Die Zertifizierung als Lehrkraft in Integrationskursen erfolgt auf der Grundlage der regelmäßigen Teilnahme und aktiven Mitarbeit, der Selbstlernaktivitäten und der Erstellung eines Portfolios.
Eine erfolgreiche Teilnahme gilt als Voraussetzung für die Erteilung einer „Zulassung als Lehrkraft in Integrationskursen“ durch das BAMF.
Die Seminargebühren für die Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache betragen 1.425 Euro für die Pflichtmodule, je 225 Euro für die Wahlpflichtmodule. Mit Eingang Ihrer Unterlagen ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Refinanzierungen durch das BAMF sind möglich. Informieren Sie sich dazu bitte über die Seite des BAMF.