
Diese Lernstandserhebung ist als Diagnoseverfahren zur Einschätzung, über welche Mathematikgrundlagen- Deutschgrundlagen-, Allgemeinwissengrundlagen-, Technisches Verständnis- Kompetenzen die neu aufgenommenen Teilnehmer verfügen. Damit erhält man einen Hinweis über Stärken und Schwächen der Teilnehmer. Das gibt wichtige Infos und ist beste Grundlage für die Entwicklung der Qualität im Unterricht. Es können damit gezielte Maßnahmen zur Förderung der Teilnehmer konzipiert werden. Hier stellt sich die Frage: Was wurde tatsächlich gelernt, bevor sie zu unserer Einrichtung kamen und was können die Teilnehmer tatsächlich. Was ist zu tun, damit alle bestmöglich gefördert werden, um die erwarteten Kompetenzen in der angefangenen Ausbildung/Schulung zu erwerben. Die Ergebnisse sollen zeigen, in welchen Bereichen die Teilnehmer leistungsstark sind und wo Unterstützungsbedarf vorliegt. Bezogen auf die einzelnen Teilnehmer geben die Tests eine Orientierung über den individuellen Lernstand und damit auch Hinweise darauf, welche Aspekte man als Lehrer/in im Unterricht genauer beobachtet soll. Die Tests erhalten eine geringe Anzahl von Aufgaben, die über die Anforderungen der 10. Abschlussklasse der Hauptschule verfügen.
Geeignet für folgende Maßnahmen: BaEk, AsA, BvB