Zum Hauptinhalt
Online-Akademie
  • Startseite
  • Kursangebote
  • Kursliste
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Deutsch ‎(de)‎
Deutsch ‎(de)‎ English ‎(en)‎ Français ‎(fr)‎ Türkçe ‎(tr)‎ Українська ‎(uk)‎ العربية ‎(ar)‎ فارسی ‎(fa)‎
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Startseite Kursangebote Kursliste
  1. EA_BvB_WiVeB_BP
  2. Bewerbungsübersicht
  3. Bewerbungsübersicht: Arbeitsauftrag

Bewerbungsübersicht: Arbeitsauftrag

Bewerbungsübersicht: Arbeitsauftrag

Abschlussbedingungen

Arbeitsauftrag:

Sie wollen sich einen besseren Überblick über Ihre Bewerbungsaktivitäten verschaffen. Dies wollen Sie mit Hilfe einer Excel-Tabelle erreichen. Überlegung:
Welche Informationen sollte diese Tabelle enthalten?

  1. Laufende Nummer
    So weiß ich immer wie viele Bewerbungen ich geschrieben habe.
  2. Bewerbung als
    Damit ich die Berufe nicht verwechsele und über das Berufsbild im Vorstellungsgespräch berichten kann.
  3. Firma und Ansprechpartner (wenn vorhanden die Telefonnummer/Emailadresse)
    Somit weiß ich, an wen ich meine Bewerbungsunterlagen gesendet habe und welche Firma das ist. Schließlich muss ich noch vor dem Vorstellungsgespräch Informationen über die Firma recherchieren.
  4. Straße, Hausnummer, Postleitzahl
    Ich muss ja wissen, wo meine Bewerbung hin gesendet wurde, dort ist oft das Vorstellungsgespräch.
  5. zugestellt am
    Hier trage ich das Datum ein, wann ich die Bewerbungsunterlagen gesendet oder persönlich abgegeben habe. Ist noch keine Reaktion auf meine Bewerbung gekommen, kann ich nach 2 bis 3 Wochen nachfragen, ob das Bewerbungsverfahren noch läuft.
  6. Gespräch/Reaktion am Ι um Ι mit
    Bei Rückfragen ist das sehr wichtig. Ich habe Frau Gutgelaunt ja noch nie gesehen. Damit ich den Namen nicht vergesse, trage ich ihn natürlich hier ein. Denn nicht immer ist derjenige, an den ich meine Unterlagen gesendet habe, auch mein Gesprächspartner bei einem Telefonat. Auch schriftliche Einladungen/Antworten oder Absagen notiere ich hier.
  7. Folgetermin
    Hier trage ich ein, wann das Vorstellungsgespräch, der Einstellungstest oder sogar das zweite Gespräch stattfindet.

Öffnen Sie eine Excel-Datei und erstellen Sie eine Tabelle.
Tragen Sie nun in Ihr Dokument Ihre bereits abgesendeten Bewerbungen ein. Beachten Sie die zeitliche Reihenfolge.

________________________________

Bürokaufmann, Firma Bildgutaus, Frau Heinzel, Mausgasse 10, 50468 Köln, (02.09.20XX), Einladung zum Vorstellungsgespräch am 10.09.20XX, 10 Uhr, besprochen mit Frau Gutgelaunt

________________________________

Bürokaufmann, Papier GmbH, Frau Müller, Poststr. 10, 51107 Köln, (30.08.20XX), Gespräch mit Herrn Schneider am 04.09.20XX, Einladung zum Vorstellungsgespräch am 06.09.20XX

________________________________

Kaufmann für Büromanagement, Kayser Rechtsanwälte, Herr Pieps,
Baumstr. 22, 50679 Köln (01.09.20XX), Telefonnummer: 0221 123456

________________________________

Verkäufer, Penny, Frau Fleißig, Südstr. 5, 50328 Köln, (02.09.20XX), Vorstellungsgespräch am 05.09.20XX, Email: m.fleissig@penny

________________________________

Kaufmann im Einzelhandel, Edeka, Herr Emsig, Ostweg 15, 50697 Köln, (31.08.20XX), schriftliche Absage am 07.09.20XX

________________________________

Kaufmann im Einzelhandel, Saturn, Herr Samsung, Kölner Str. 200,
51149 Köln, (03.09.20XX), 2 Tage später schriftliche Einladung zum Eignungstest am 12.09.20XX

________________________________

Speichern Sie Ihre fertige Tabelle auf Ihrem Desktop. Anschließend senden Sie Ihre Tabelle per Email Ihrer Ausbilderin.
 

Für diese Aufgabe haben Sie maximal 60 Minuten Zeit.

 Beobachtungen:

  • Selbstständiges Arbeiten (Verständnis, Logik, Vorkenntnisse)
  • Hilfe beanspruchen
  • Hilfe umsetzen
  • Lösung erarbeiten
  • Ergebnis per Email versenden

 Viel Spaß und Erfolg

 

◄ Warum eine Bewerbungsübersicht wichtig ist:
WiVeB - ein paar Fragen ►
LinkedIn facebook YouTube Instagram
Nutzungsbedingungen | Datenschutzerklärung | Impressum |