
„go digital“ ist die Workshop-Reihe des Internationalen Bund e.V., bei der du dich fit machen kannst für digitale Lernformen und weitere nützliche digitale Angebote rund um Ausbildung, Bewerbung und Beruf im Internet.
Die Workshopreihe ist 2022 im Zusammenhang mit dem EU-REACT Projekt „go digital“ entstanden. Sie wurde erprobt und weiterentwickelt und steht allen Interessierten zur Verfügung, die beim IB Angebote im Bereich der digitalen Bildung mit jungen Menschen durchführen möchten.
Ziel ist es, die an den Workshops Teilnehmenden gezielt zum selbständigen Einsatz digitaler Anwendungen zu befähigen und Nachteile beim Zugang zu digitalen Angeboten abzubauen bzw. niedrigschwellige Angebote im digitalen Bereich zu etablieren.
Entsprechend der beruflichen und Alltagserfordernissen sollen digitale Grundkenntnisse vermittelt werden. Die Teilnehmenden sollen einen kritischen Umgang mit dem Internet, Social Media etc. erlernen. Eventuelle Berührungsängste und Vorbehalte sollen abgebaut werden.
Speziell auf die Zielgruppe und deren Lernfähigkeit abgestimmt sollte die Qualifizierung so angelegt werden, dass ein nachhaltiger, langfristiger Lernerfolg sichergestellt werden kann und besondere Lernschwierigkeiten bei Teilnehmenden durch bedarfsgerechte individuelle Unterstützung aufgefangen werden.
Warum „go digital“?
In nahezu allen Lebensbereichen spielen digitale Medien eine zunehmend große Rolle.
Junge Menschen sind mit neuen Medien aufgewachsen und Formate wie Netflix, YouTube, Instagram oder WhatsApp bestimmen Unterhaltung und Kommunikation. Der Schutz vor Stress, Hass, Sucht und andere Gefahren im Netz, kommt dabei oft zu kurz.
Die Corona-Pandemie hat zu einem großen digitalen Schub geführt, der auch in Schule, Ausbildung, Beruf und Fortbildung zu spüren ist. Zunehmend werden digitale Elemente eingesetzt. Jobsuche und Bewerbung, Meldungen bei Behörden, fast alles wird online erledigt. Doch oft fehlt den Nutzern das digitale Knowhow, die Unterstützung bei der Nutzung oder auch die notwendige technische Ausstattung.
„go digital“ beschäftigt sich mit diesen Themen und hilft, diese digital zu meistern.
Die Workshopreihe
Für wen sind die Workshops gedacht?
Die Workshops sind für Auszubildende und für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse konzipiert.
Wir empfehlen eine Gruppengröße von max. 15 Personen und möglichst zwei oder mehr Kursleiter*innen. So kann eine Referent*in den inhaltlichen Part übernehmen und eine zusätzliche Person bei Technikproblemen helfen und Teilnehmende individuell unterstützen.
Wie funktionieren die Workshops?
Die Workshops finden in Präsenz statt, auch wenn überwiegend mit digitalen Tools gearbeitet wird. Die Referent*innen können mithilfe des Beamers Lerninhalte als PowerPoint Präsentation vorstellen. Die einzelnen Schritte, die von den Teilnehmenden auf dem Computer gemacht werden sollen, können für alle nachvollziehbar präsentiert werden. Bei Fragen oder technischen Problemen können die Teilnehmenden direkte Hilfe am eigenen Rechner bekommen.
Die einzelnen Workshops sind unter gleichem Namen als Kurse auf der IB Online Akademie angelegt. Das Kursmaterial, das für die einzelnen Workshops verwendet werden soll, kann dort von den Kursleiter*innen individuell ausgewählt und eingesetzt werden. Voraussetzung für die Nutzung sind die entsprechenden Zugangsrechte, die zuvor beantragt werden müssen.
Workshop 1:
Digitale Grundkompetenz
In Eigenreflexion bzw. Kleingruppenaustausch wird das eigene Mediennutzungsverhalten kritisch hinterfragt.
Anhand von Kurzreferaten (PowerPoint Präsentation), Filmen, Aufgaben, Quizzen etc. lernen und erproben die Teilnehmenden selbst, wie sie Informationen suchen, bewerten und verarbeiten können.
Hierfür bekommen sie Tipps, wie sie Suchmaschinen effektiv nutzen können, woran sie seriöse Quellen erkennen, welche Vorschriften zu beachten sind, wenn sie Material aus dem Internet verwenden (Urheberrecht, Lizenzen) und wie sie damit eigene Dokumente erstellen können.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die Themen Datenschutz und Datensicherheit. Die Teilnehmenden lernen, was diese Begriffe bedeuten und bekommen Tipps, wie sie ihre Daten und Privatsphäre schützen können und auch die der anderen achten. Sie lernen, wie sie durch einfache Maßnahmen Schäden durch Schadsoftware vorbeugen können.
Workshop 2:
Nutzung niederschwelliger, spielerischer, digitaler Lernangebote – Serious Games
Digitale Lernangebote bieten besonders innovative Ansätze für Jugendliche und junge Erwachsene. Serious Games und ähnliche Formate wirken sich motivierend auf die Teilnehmenden aus. Sie ermöglichen Selbstwirksamkeitserfahrungen auf individuell angepassten Lernniveaus und verknüpfen spielerische Elemente mit einer ersten, berufsbezogenen Vermittlung von Fachwissen. Niedrigschwelligkeit und Motivationsförderung sind die entscheidenden Vorteile dieser digitalen Lern- und Informationsangebote. Dies gilt vor allem für Teilnehmende die von hohen Anteilen an Textarbeit überfordert sind und leicht aufgeben.
Serious Gaming bietet den Vorteil Anreize für die Beschäftigung mit einer Materie zu geben, zu der sich seitens der Teilnehmenden bereits Grundannahmen verfestigt haben.
Workshop 3:
Einführung in das Lernmanagement
Die Teilnehmenden lernen, was ein Lernmanagementsystem ist und wie Lehr- Lernprozesse beim E-Learning damit unterstützt werden können. Sie bekommen einen Überblick, welche Lernplattformen es gibt und bekommen moodle näher vorgestellt.
Die Teilnehmenden lernen, sich auf der IB Online Akademie, die auf moodle basiert, zurecht zu finden. Insbesondere lernen sie, wie sie ihre Kurse finden und nutzen können und probieren einige Tools aus.
Anhand von BigBlueButton wird gelernt, welche Regeln bei einer Videokonferenz zu beachten sind und welche Funktionen diese bietet.
Wie weiterer Aspekt, wie man im Netz kommunizieren sollte, kann in einem Chat geübt werden.
Workshop 4:
Nutzung öffentlicher E-Services
Die Nutzung öffentlicher E-Services ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildungsplatz- und Arbeitsplatzakquise. Jobportale werden gezielt durchsucht und geeignete Angebote analysiert. In diesem Zusammenhang werden auch verschiedene Formate der Onlinebewerbung und die direkte Kommunikation mit Betrieben geübt.
Die verschiedenen E-Services der Agentur für Arbeit werden gemeinsam angeschaut und es wird ein Account angelegt für die zukünftige Nutzung dieser E-Services.